Instagram-Features zum #SaferInternetDay

5. Februar 2019

Das Thema des diesjährigen Safer Internet Day lautet: „Gemeinsam für ein besseres Internet“. Dieses Thema finden wir hervorragend gewählt und wollen unseren Teil dazu beitragen: Wir möchten sicherstellen, dass du all die Tools kennst, mit denen du dich online schützen kannst, und weißt, wie wir auf Instagram gegenseitig auf uns achten können. Weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen findest du im Instagram-Hilfebereich.

Was kannst du tun, wenn du auf Instagram etwas siehst, das dort nicht hingehört?

Wenn du etwas siehst, das deiner Meinung nach nicht auf Instagram gehört, kannst du uns das melden. Unser Team steht rund um die Uhr bereit, um Inhalte zeitnah zu prüfen und gegebenenfalls zu entfernen, wenn sie gegen unsere Gemeinschaftsrichtlinien verstoßen. Um etwas zu melden, tippe in einem Beitrag oder Profil oben rechts auf „…“ oder wische bei einem Kommentar nach links. Um Inhalte in Stories, Live und IGTV zu melden, tippe ganz unten auf „…“.

Du kannst auch Direktnachrichten melden. Tippe auf die Nachricht und halte und tippe dann auf „Melden“. Deine Meldung erfolgt anonym. Das trifft nur dann nicht zu, wenn du eine Urheberrechtsverletzung meldest. Der*die Inhaber*in des von dir gemeldeten Kontos erfährt nicht, wer das Konto gemeldet hat. Schon eine Meldung genügt, damit wir ein Foto, ein Video, einen Kommentar oder eine Nachricht überprüfen. Wenn uns Inhalte gemeldet werden, die tatsächlich gegen unsere Gemeinschaftsrichtlinien verstoßen, entfernen wir sie.

Was kannst du tun, wenn du gemobbt oder belästigt wirst?

Mobbing und Belästigung sind auf Instagram nicht erlaubt. Wir stellen entsprechende Tools bereit, damit du dich vor negativen Erlebnissen schützen kannst. Du kannst Konten blockieren, mit denen du nicht interagieren möchtest. Diese Konten können dein Profil dann nicht mehr ansehen und deine Beiträge nicht kommentieren. Wenn du ein Konto blockierst, wird die jeweilige Person nicht benachrichtigt. Du kannst die Blockierung jederzeit aufheben.

Auch die Kommentare zu deinen Beiträgen kannst du kontrollieren. Du kannst festlegen, dass niemand deine Beiträge kommentieren darf. Zudem haben wir verschiedene Filter entwickelt, die Kommentare mit beleidigenden Begriffen automatisch verbergen. Diese Filter sind für unsere gesamte Community standardmäßig aktiviert. Du kannst sie in der App in den Kommentareinstellungen deaktivieren. Du kannst diese Filter auch mit unserem manuellen Filter unterstützen, indem du eine eigene Liste mit Begriffen oder Emojis hinzufügst, die du als beleidigend empfindest. Zudem kannst du anpassen, wer deine Beiträge kommentieren darf, oder Kommentare von bestimmten Nutzer*innen blockieren.

Rufe deine Einstellungen auf und wähle „Kommentareinstellungen“ aus, um auf die genannten Funktionen zuzugreifen.

Wie kannst du deine Privatsphäre schützen?

Du hast die Kontrolle über die Inhalte, die du auf Instagram teilst. Du kannst festlegen, dass dein Konto privat bleibt. In diesem Fall musst du Personen, die dir folgen möchten, bestätigen. Du kann sie jederzeit auch wieder entfernen. Zudem kannst du festlegen, wer deine Beiträge kommentieren darf, und die Option „Aktivitätsstatus anzeigen“ deaktivieren. Dann sieht niemand mehr, wann du online bist. Gehe dazu im Einstellungsmenü zum Bereich „Privatsphäre und Sicherheit“.

Wenn du nicht mehr möchtest, dass andere ein bestimmtes Foto oder Video sehen können, kannst du es archivieren oder löschen, indem du oben im Beitrag auf „Löschen“ tippst.

Wenn du deine Stories nur mit bestimmten Personen teilen möchtest, kannst du eine Liste deiner engen Freund*innen erstellen und deine Stories nur mit den Personen auf dieser Liste teilen. Um eine Liste zu erstellen, rufe dein Profil auf und tippe im Seitenmenü auf „Enge Freunde“.

Wie kannst du dein Konto schützen?

Den Zugriff auf das eigene Konto zu verlieren, kann eine beängstigende Erfahrung sein. Du kannst jedoch verschiedene Maßnahmen ergreifen, um dein Konto vor Angriffen zu schützen.

Lege zunächst ein sicheres Passwort fest. Verwende eine Kombination aus mindestens sechs Zahlen, Buchstaben und Satzzeichen (wie „!“ und „&“) und verwende keine Passwörter, die du bereits für die Anmeldung bei anderen Diensten im Internet nutzt.

Wenn du ein sicheres Passwort eingerichtet hast, kannst du die Sicherheit deines Kontos weiter erhöhen, indem du die zweistufige Authentifizierung aktivierst. Wir empfehlen die Nutzung einer Drittanbieter-App wie DUO Mobile oder Google Authenticator, um dein Konto zu schützen. Anleitungen zur Einrichtung der zweistufigen Authentifizierung findest du hier.

Wie kannst du steuern, wie viel Zeit du auf Instagram verbringst?

Um den Überblick zu behalten, wie viel Zeit du auf Instagram verbringst, kannst du unser Aktivitäts-Dashboard verwenden. Das Dashboard findest du, indem du in den Einstellungen auf „Deine Aktivität“ tippst. Oben auf der Seite siehst du auf dem Dashboard die Zeit, die du durchschnittlich auf Instagram verbringst. Tippe auf einen Balken, um die Nutzungsdauer am jeweiligen Tag anzuzeigen.

Unterhalb des Dashboards kannst du eine tägliche Erinnerung festlegen, damit du benachrichtigt wirst, wenn du die Zeitdauer erreicht hast, die du pro Tag auf Instagram verbringen möchtest. Diese Erinnerung kannst du jederzeit ändern oder löschen. Tippe auf „Benachrichtigungseinstellungen“, um schnell auf die neue Funktion „Push-Benachrichtigungen stummschalten“ zuzugreifen.

Wie können wir aufeinander achten?

Wenn du dir Sorgen machst, weil ein Post möglicherweise Inhalte zu Suizid oder Selbstverletzung zeigt, kannst du ihn anonym melden. Wenn die Person die App das nächste Mal öffnet, erscheint eine Nachricht, die verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vorstellt, zum Beispiel ein Gespräch mit einem*einer Freund*in, Kontakt zu einer Helpline und weitere Ressourcen. Diese Support-Tools werden auch angezeigt, wenn eine Person auf Instagram nach beunruhigenden Inhalten sucht.

Ab dieser Woche legen wir Filter für sensible Inhalte über Content mit Bezug zu Selbstverletzung, der uns gemeldet wurde. Entsprechende Fotos sind dadurch nicht sofort zu sehen und für Nutzer*innen schlechter erkennbar.

Je nach dem Standort der Person können wir den Kontakt zu über 40 Helpline-Organisationen weltweit vermitteln. Wenn ein*e Freund*in oder ein Familienmitglied eine Person meldet, um die er*sie sich sorgt, erhält er*sie ebenfalls Tipps und Ressourcen, um helfen zu können.

Weitere Informationen zu unseren Sicherheits-Features auf Instagram findest du unter about.instagram.com/community.. Wenn du Kinder hast und mit ihnen darüber sprechen möchtest, wie sie Instagram sicher nutzen können, sieh dir unseren Elternleitfaden an.