Adam Mosseri
8. Juni 2021
Update vom 31. Mai 2023, 09:00 Uhr PT: Adam Mosseri hat eine überarbeitete Version dieses Artikels veröffentlicht. Das Update umfasst Neuigkeiten zum Ranking sowie zu den verfügbaren Kontrolloptionen auf Instagram und zu den Transparenzbemühungen der Plattform. In diesem Beitrag findest du die neuesten Informationen zur Funktionsweise von Instagram.
Wir alle tun uns schwer damit, Dingen zu vertrauen, die wir nicht verstehen. Deswegen möchten wir genauer erklären, wie Instagram funktioniert. Es kursieren eine Menge falscher Vorstellungen und Irrtümer zu diesem Thema, die wir hoffentlich aus der Welt schaffen können, indem wir besser verständlich machen, was wir tun. Heute präsentieren wir den ersten Beitrag einer neuen Reihe, mit der wir besser erklären möchten, wie Instagram aus technischer Sicht funktioniert und wie sich die Funktionsweise auf das Nutzungserlebnis in der App auswirkt. In diesem ersten Beitrag möchten wir unter anderem folgende Fragen beantworten: „Wie legt Instagram fest, was ich zuerst sehe?“, „Warum werden manche meiner Beiträge öfter aufgerufen als andere?“ und „Wie entscheidet Instagram, was ich in Explore sehe?“.
Ein weitverbreiteter Irrtum, den wir aufklären möchten, betrifft das, was teilweise nur „der Algorithmus“ genannt wird. Bei Instagram gibt es nicht den einen Algorithmus, der entscheidet, was Nutzer*innen in der App sehen und was nicht. Vielmehr nutzen wir verschiedenste Algorithmen, Klassifizierungen und Prozesse, die alle bestimmte Aufgaben erfüllen. Unser Ziel ist es, dir sinnstiftende, wertvolle Erlebnisse auf unserer Plattform zu bieten. Und wir sind davon überzeugt, dass wir genau das mit technologiegestützter Personalisierung am besten erreichen können.
In seinen Anfängen im Jahr 2010 war Instagram noch eine einfache Sammlung von Bildern in chronologischer Reihenfolge. Doch mit einer wachsenden Zahl von Instagram-Nutzer*innen und Beiträgen konnten die meisten Menschen sich nicht mehr alle Beiträge ansehen – manchmal sogar nicht mehr alle Beiträge, die sie interessierten. Bereits 2016 verpassten unsere Nutzer*innen 70 % der Beiträge in ihrem Feed, darunter fast die Hälfte der Beiträge von engen Kontakten. Dadurch entstand die Idee, einen Feed zu entwickeln, der Beiträge danach ordnet, wie relevant sie für dich sind.
Dabei kommt in jedem Bereich der App, also im Feed, in Explore und in Reels, ein eigener Algorithmus zum Einsatz, der sich daran orientiert, wie diese Bereiche genutzt werden. Beispielsweise interessieren sich unsere Nutzer*innen in Stories hauptsächlich für ihre engsten Freund*innen, während sie in Explore am liebsten ganz neue Inhalte entdecken möchten. Je nach Nutzung unterscheidet sich deshalb das Ranking in den einzelnen Bereichen der App.
Im Laufe der Zeit hat sich gezeigt, dass Menschen im Feed und in Stories Inhalte von ihren Freund*innen, ihrer Familie und ihren engsten Kontakten sehen wollen. Grundsätzlich lässt sich die Funktionsweise eines jeden Algorithmus in einzelne Schritte unterteilen.
Zunächst definieren wir, welche Inhalte für das Ranking überhaupt berücksichtigt werden sollen. Im Feed und in Stories ist das relativ einfach: alle aktuellen Beiträge von Personen, denen du folgst. Es gibt einige Ausnahmen wie beispielsweise Werbeanzeigen, aber die meisten Inhalte in deinem Feed und in Stories stammen von Konten, denen du folgst.
Im nächsten Schritt sehen wir uns an, welche Inhalte von welchen Personen gepostet wurden, und berücksichtigen dabei deine Präferenzen. Es gibt Tausende dieser Informationen, die wir „Signale“ nennen. Wir berücksichtigen etwa, wann ein Beitrag geteilt wurde, ob du Instagram auf dem Handy oder im Browser verwendest oder wie oft du Videos mit „Gefällt mir“ markierst. Hier sind die wichtigsten Signale für den Feed und die Stories, grob nach ihrer Gewichtung sortiert:
Ausgehend von diesen Informationen treffen wir verschiedene Voraussagen. Wir arbeiten also mit tatsachengestützten Vermutungen dazu, wie wahrscheinlich es ist, dass du auf verschiedene Arten mit einem Beitrag interagieren wirst. Es gibt etwa zwölf mögliche Interaktionsarten, die hier relevant sind. Im Feed achten wir besonders auf fünf davon: Wie wahrscheinlich es ist, dass du einen Beitrag mehrere Sekunden lang ansiehst, kommentierst, mit „Gefällt mir“ markierst oder teilst und dass du auf das Profilbild tippst. Je größer die Wahrscheinlichkeit, dass du eine Handlung ausführst, und je stärker diese Handlung gewichtet ist, desto weiter oben erscheint der Beitrag in deinem Feed. Welche Signale und Voraussagen wir nutzen, passen wir im Laufe der Zeit so an, dass wir dir immer zuverlässiger Inhalte zeigen können, die dich auch wirklich interessieren.
Manchmal sind auch andere Faktoren ausschlaggebend. So versuchen wir etwa zu vermeiden, dass zu viele Beiträge von derselben Person in Folge angezeigt werden. Ein weiteres Beispiel sind Stories, in denen Feed-Beiträge erneut geteilt werden: Bis vor Kurzem haben wir diese Stories schwächer gewichtet, weil wir immer wieder gehört haben, dass Nutzer*innen eher an Original-Stories interessiert sind. Während wichtiger Ereignisse jedoch – das kann eine Weltmeisterschaft sein oder auch ein gesellschaftlicher Konflikt – nimmt die Anzahl erneut geteilter Beiträge stark zu. Wegen der niedrigen Gewichtung erreichen Nutzer*innen aber nicht so viele Menschen wie erhofft. Daher wenden wir sie nicht mehr an.
Wir möchten Menschen immer die Möglichkeit geben, sich frei auszudrücken. Wenn Nutzer*innen aber Inhalte posten, die andere gefährden könnten, müssen wir einschreiten. Unsere Gemeinschaftsrichtlinien gelten nicht nur im Feed und in Stories, sondern überall auf Instagram. Die meisten dieser Richtlinien dienen vor allem dazu, die Sicherheit der Nutzer*innen zu gewährleisten. Wenn wir feststellen, dass du etwas postest, das gegen unsere Community-Richtlinien verstößt, entfernen wir den Content. Postest du wiederholt solche Inhalte, dann können wir dein Konto einschränken und unter Umständen sogar sperren. Aber auch wir liegen manchmal daneben. Wenn du der Meinung bist, dass wir einen Fehler gemacht haben, kannst du mithilfe dieser Anleitung Einspruch einlegen.
Ein weiteres wichtiges Thema sind Fehlinformationen. Wenn du etwas postest, das unsere unabhängigen Faktenprüfer als Fehlinformation einstufen, wird dieser Inhalt nicht entfernt. Der Beitrag erhält aber einen entsprechenden Hinweis und wird im Feed und in Stories weiter unten bzw. weiter hinten angezeigt. Wenn du wiederholt Falschmeldungen postest, können wir die Suche nach deinen Inhalte unter Umständen auch erschweren.
Explore soll dir dabei helfen, neue Inhalte zu entdecken. Du findest dort unsere Empfehlungen – also Fotos und Videos, die wir individuell für dich zusammenstellen. Damit unterscheidet sich dieser Bereich deutlich vom Feed und von Stories, wo die meisten Inhalte von Konten stammen, denen du folgst.
Auch hier definieren wir zuerst, welche Beiträge unser Ranking berücksichtigen soll. Um Fotos und Videos zu finden, die für dich interessant sein könnten, berücksichtigen wir verschiedene Signale – etwa welche Beiträge du in der Vergangenheit mit „Gefällt mir“ markiert, gespeichert oder kommentiert hast. Cathay Bi (@dumplingclubsf) ist eine Köchin aus San Francisco, deren Spezialität Teigtaschen sind. Angenommen, du hast vor Kurzem mehrere Fotos von ihr mit „Gefällt mir“ markiert. In diesem Fall sehen wir uns an, wer Cathays Fotos ebenfalls mit „Gefällt mir“ markiert hat, und an welchen anderen Konten diese Nutzer*innen interessiert sind. Vielleicht interessieren sie sich auch für @dragonbeaux, ein Dim-Sum-Restaurant in San Francisco. In diesem Fall zeigen wir dir z. B. ein Foto oder Video von @dragonbeaux, wenn du das nächste Mal auf Explore gehst. In der Praxis bedeutet das: Wenn du dich für Teigtaschen interessierst, siehst du möglicherweise auch Beiträge zu ähnlichen Themen wie Gyoza und Dim Sum, ohne dass wir genau wissen, worum es in den einzelnen Beiträgen geht.
Sobald wir eine Auswahl an Fotos und Videos zusammengestellt haben, die für dich relevant sein könnten, ordnen wir sie entsprechend deinem wahrscheinlichen Interesse an den einzelnen Beiträgen – ganz ähnlich wie im Feed und in Stories. Die beste Möglichkeit, dein Interesse an einem Beitrag einzuschätzen, ist eine Voraussage darüber, wie wahrscheinlich du damit interagieren wirst. In Explore orientieren wir uns dabei vor allem an Handlungen wie „Gefällt mir“-Angaben und gespeicherten bzw. geteilten Inhalten. Die wichtigsten Signale, die wir hier beachten, sind folgende (grob nach ihrer Gewichtung sortiert):
In Explore siehst du Inhalte von Menschen, denen du nicht folgst. Das verändert die Dynamik, wenn du auf Inhalte stößt, die problematisch sind. Wenn du in deinem Feed einen anstößigen Beitrag von einem*einer Freund*in siehst, dem*der du folgst, ist das eine Sache zwischen euch. Das ist anders, wenn du in Explore anstößige Inhalte von völlig fremden Personen siehst.
Deshalb gelten neben den Gemeinschaftsrichtlinien zusätzliche Regeln dafür, was wir in Explore empfehlen. Wir sprechen hier von unseren Richtlinien für Empfehlungen. Diese betreffen etwa potenziell verletzende oder sensible Inhalte. Wir versuchen beispielsweise, in Explore keine Beiträge zu zeigen, die den Genuss von Tabak oder E-Zigaretten befürworten.
Reels sollen unterhaltsam für dich sein. Ähnlich wie in Explore stammen die meisten Inhalte von Konten, denen du nicht folgst. Deshalb gehen wir hier ganz ähnlich vor. Zuerst suchen wir Reels, die dir gefallen könnten, und ordnen sie dann danach, wie interessant du sie wahrscheinlich findest.
Bei Reels liegt unser Augenmerk aber besonders darauf, was du unterhaltsam finden könntest. Wir befragen Menschen, um herauszufinden, ob sie ein bestimmtes Reel unterhaltsam oder lustig finden. Anhand ihres Feedbacks verbessern wir unsere Voraussagen zum Unterhaltungswert von Inhalten. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf weniger bekannte Creator*innen. Unsere wichtigsten Voraussagen betreffen die Frage, ob du ein Reel bis zum Ende ansehen oder mit „Gefällt mir“ markieren wirst, es unterhaltsam bzw. lustig finden könntest oder die Audioseite aufrufen wirst (das ist ein Indikator dafür, ob es dich zu einem eigenen Reel inspirieren könnte). Hierfür sind die wichtigsten Signale (grob nach ihrer Gewichtung sortiert):
Es gelten die gleichen Richtlinien für Empfehlungen wie in Explore. Wir sehen auch aus anderen Gründen davon ab, Reels zu empfehlen, beispielsweise eine zu geringe Auflösung oder enthaltene Wasserzeichen. Auch Inhalte ohne Ton oder mit Rändern sowie Reels, die überwiegend aus Text bestehen, oder Reels zu politischen Themen werden nicht empfohlen.
Uns wird oft vorgeworfen, wir würden Personen durch „Shadowbanning“ zum Schweigen bringen. Mit dem Begriff bezeichnen Menschen ganz verschiedene Erfahrungen, die sie auf Instagram machen. Uns ist bewusst, dass wir in der Vergangenheit nicht immer ausreichend erklärt haben, warum bestimmte Inhalte entfernt wurden. Auch haben wir nicht umfassend genug kommuniziert, welche Inhalte erlaubt sind und wie Instagram generell funktioniert. Deshalb ist es verständlich, dass Nutzer*innen teilweise ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen und dann verwirrt sind oder sich schikaniert fühlen. Das war niemals unsere Absicht und wir arbeiten mit Hochdruck daran, in diesem Bereich besser zu werden. Wir bearbeiten jeden Tag Millionen von Meldungen zu Verstößen. Selbst wenn wir nur bei einem Bruchteil dieser Meldungen einen Fehler machen, betrifft das sofort Tausende von Menschen.
Außerdem scheinen manche Nutzer*innen es als „Shadowbanning“ aufzufassen, wenn ihre Beiträge weniger „Gefällt mir“-Angaben oder Kommentare erhalten. Wir können nicht garantieren, dass deine Beiträge immer genau gleich viele Menschen erreichen. Tatsächlich wird die Mehrheit deiner Follower*innen deinen Post nicht sehen, denn die meisten sehen sich weniger als die Hälfte ihres Feeds an. Was wir aber tun können, ist, transparenter zu kommunizieren, warum wir einen bestimmten Inhalt entfernen, uns bemühen, unsere Fehlerquote weiter zu senken bzw. Fehler schneller zu beheben und genauer erklären, wie unsere Systeme funktionieren. Wir arbeiten aktuell an verbesserten app-internen Benachrichtigungen, damit unsere Nutzer*innen sofort erfahren, warum beispielsweise einer ihrer Beiträge entfernt wurde. Außerdem prüfen wir Möglichkeiten, um unsere Nutzer*innen zu informieren, wenn einer ihrer Beiträge gegen unsere Richtlinien für Empfehlungen verstößt. Dazu werden wir bald Genaueres bekannt geben – und wir werden diese Themen auch im Rahmen dieser Reihe noch genauer beleuchten.
Was du auf Instagram siehst und was nicht, hängt stark davon ab, wie du Instagram verwendest. Schon indem du mit Profilen und Beiträgen interagierst, die dir gefallen, verbesserst du dein Erlebnis bei der Nutzung. Es gibt aber auch Möglichkeiten, noch gezielter zu beeinflussen, welche Inhalte du siehst.
Diese Hintergrundinformationen zum Ranking, zur Anzeige und zur Moderation von Inhalten auf Instagram sind nur ein erster Schritt. Es gibt noch mehr für uns zu tun, damit dein Erlebnis auf Instagram für dich besser nachvollziehbar wird und noch besser zu deinen Interessen passt. Außerdem müssen wir unsere Ranking-Technologie weiter verbessern und natürlich unsere Fehlerquote verringern. Wir möchten unseren Fortschritt in diesen drei Bereichen zukünftig proaktiv kommunizieren und weiter erklären. Wir halten dich auf dem Laufenden!